Gesundheitssytem
Die ökonomischen Anreize im Gesundheitssystem vermitteln zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen. Sie integrieren das Handeln im Teil mit der Ökonomie des Ganzen. Ein soziales Gesundheitssystem muss sicherstellen, dass die einzelnen Akteure das Interesse des Ganzen respektieren und preiswerte Gesundheit für alle anstreben
Krankenkasse
Es gibt für ganz Norwegen nur eine staatliche Krankenkasse. Sobald man im Folkeregister registriert ist, also eine Fødsels – oder D Nummer bekommt, ist man automatisch Mitglied. Es gibt keine Krankenkassenkarte. Bei der Terminvereinbarung wird nur nach der Fødselsnummer gefragt. Alle Daten sind hier elektronisch hinterlegt. Man kann auf helsenorge.no seine gesundheitlichen Belange selbst regeln. Einen Termin für einen Coronatest vereinbaren, das Ergebnis hiervon abrufen, seine Überweisungen an Fachärzte, Rezepte, seine Arztbriefe lesen, neueste Studien oder Forschungsergebnisse einsehen, sich Nebenwirkungen von Medikamenten anzeigen lassen und diese melden, einen Organspendeausweis ausfüllen, eine EU – Krankenkassenkarte beantragen oder den Hausarzt wechseln. Alles einfach mit einem Klick.
Das Einloggen auf der Seite geht, wie überall, nur mithilfe der Bank/ Buypass ID und der norwegischen Handynummer.
Arztbesuche
Das Procedere ist ähnlich, vieles jedoch ganz anders als in Deutschland. Man kann telefonisch, vor Ort oder durchs Internet einen Termin vereinbaren. Nach der Behandlung stellt der Arzt je nach Konsultationsgrund ein Rezept aus, überweist zu einem Facharzt oder schreibt eine Krankmeldung. Das Rezept wird elektronisch an die nächste Apotheke versandt und man kann die Medikamente dort sofort abholen. Sollte ein Folgerezept benötigt werden, bei chronischen Erkrankungen beispielsweise, braucht man nicht erneut zum Arzt. Der Arzt gibt bei der Verschreibung direkt an, wie oft und in welchem zeitlichen Abstand das Medikament bei der Apotheke erneut abgeholt werden kann. Diese Intervalle sind online für den Patienten einsehbar. Die Überweisung läuft ähnlich ab. Die Stelle, an die der Arzt überwiesen hat bekommt dies elektronisch mitgeteilt und eine Woche später bekommt man postalisch oder per SMS einen Termin mitgeteilt ohne dass man sich um eine Terminvereinbarung kümmern müsste. Die Krankmeldung wird elektronisch an das norwegische Arbeitsamt übermittelt. Dort erteilt man online dann die Freigabe zur Weitergabe an den Arbeitgeber. Der Krankheitsgrund ist für diesen nicht einsehbar.
Nachdem man vom Arzt entlassen wurde bezahlt man am Bezahlautomat seine Arztgebühr. Diese beträgt pro Arztbesuch ungefähr 15 Euro, für Medikamente bezahlt man anteilig 36% der Kosten. Die Gebühren für gesundheitliche Ausgaben sind in Norwegen gedeckelt. Man bezahlt nur 2500 NOK (ca 250 Euro) jährlich, danach übernimmt der Staat und man erhält eine Freikarte, die einen von weiteren Kosten entbindet. In Norwegen herrscht freie Haus – und Facharztwahl. Man kann den Hausarzt zweimal jährlich online wechseln, sollte man mit diesem unzufrieden sein. Man sieht auf fastleger.no welche Hausärzte noch Patienten aufnehmen und wie lange die Warteliste ist, auf die man sich selbstverständlich setzen lassen kann. Man sieht, wie lange der Arzt schon fabriziert, wie alt dieser ist und außerdem dessen Fachrichtung.
Krankengeld
In Norwegen hat man Anspruch auf Krankengeld sobald man vier Wochen vor der Krankschreibung durchgehend gearbeitet hat. Man bekommt höchstens 52 Wochen lang Krankengeld. Die Höhe des Krankengeldes beträgt 100% des Grundlohns. Dieses erhält man in den ersten 16 Tage nach der Krankschreibung durch den Arzt noch vom Arbeitgeber, danach springt die Sozialversicherung ein.
Krankenpflege
Krankenpflege ist hier ein Studienberuf. Das Studium ist vierjährig und praxisorientiert und schließt mit einem Bachelor ab. Es besteht auch die Möglichkeit dazu, berufsbegleitend zu studieren oder das Studium als Fernstudium zu absolvieren.
Autorisation: Um in Norwegen als Krankenpflegerin arbeiten zu dürfen musste ich meine Autorisation beantragen: (Autorisasjon og lisens – Helsedirektoratet) Hierfür benötigte ich mein Abschlusszeugnis, meine beglaubigte Urkunde, einen Stundennachweis über meine theoretischen Ausbildungsfächer und Praxiseinsätze (wie viele Stunden habe ich in welchen Bereichen gearbeitet?), eine Kopie meines Reisepasses und sämtliche Nachweise über meine bisherigen Arbeitsstellen (das können z.B Arbeitszeugnisse sein). Natürlich alles beglaubigt auf norwegisch oder englisch übersetzt und als PDF. Das Original sollte allerdings auch hochgeladen werden.
Krankenpfleger werden oft durch Vikare (Vertretungen) unterstützt.
Vikare sind oftmals Schüler/innen aus der weiterführenden Schule aus dem Profilfach Gesundheit. Aber nicht nur. Ich bin zum Beispiel auch als Vikar angestellt. Vikare erhalten oft keinen Festvertrag sondern rutschen von einem zum nächsten, befristeten, Vikariats Vertrag. Ich habe Kollegen, die seit vier Jahren in dieser Wiederholung festhängen. Oftmals sind Anstellungen auch prozentual geteilt. Eine meiner Kolleginnen hat eine Festanstellung, die sich auf 40 Prozent beläuft, und zusätzlich einen Vikariats Vertrag über 60 Prozent.
Dann gibt es noch die Pflegehelfer. Ein Pflegehelfer durchläuft eine dreijährige Ausbildung. Diese befähigt ihn dazu, die Körperpflege zu übernehmen und Medikamente auszuteilen. Infusionen anhängen oder Wunden versorgen darf dieser nicht. In Norwegen ist die Zahl der Pflegehelfer sehr hoch. In meinem Altenheim herrscht ein akuter Mangel an Krankenschwestern. Pflegehelfer, Vikare und Pflegeassistenten gibt es allerdings viele.
meine Erfahrungen im NBBS Kolvereid
In meinem Sykehjem beginnt der Frühdienst um 7 Uhr und dauert bis 14:30 Uhr. Der Spätdienst beginnt um 14:15 und geht bis 21:45 Uhr. Vor ein paar Monaten war dies wohl noch anders und der Frühdienst begann um halb 8 und ging bis 15 Uhr. Der Spätdienst sei wohl auch nicht so lange gewesen. Natürlich gibt es auch eine Nachtschicht, die die restlichen Stunden ausfüllt. Es gibt bei uns feste Nachtschwestern, so dass man entweder nachts oder im Zweischichtsystem arbeitet.
Wir haben auf unserer Station 12 Bewohner und sind zwischen 5 und 7 Angestellte im Frühdienst, zwischen 3 und 4 im Spätdienst. Einer dieser Angestellten ist im Frühdienst immer fest in der Stationsküche eingeteilt, ein anderer, der Krankenpfleger sein muss, begleitet zwei mal die Woche vormittags die Arztvisite. Im Haus gibt es außerdem noch zwei weitere Stationen. Die Akut/Reha Station und das Bokollektiv (übersetzt Wohnkollektiv), dass sich auf Demenzkranke spezialisiert hat und eine geschlossene Station ist.
Die Bewohner der Altenpflegeheime bezahlen 80 Prozent ihrer Rente um einen Platz im Altenheim zu bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel oder wenig Rente jemand bekommt. Zahnprothesen und Medikamente sind umsonst.
Elterngeld und Mutterschutz
Alleinerziehende und Eltern haben es in Norwegen leichter als in Deutschland. Das Elterngeld beträgt wahlweise für 10 Monate 100% des Bruttogehalts oder für 12 Monate 80%. Der Partner muss mindestens 5 Wochen dieser Zeit in Anspruch nehmen. Wer vor dem Zeitpunkt der Geburt arbeitslos war erhält für ein Jahr eine steuerfreie Geburtsprämie die monatlich umgerechnet ca 420 Euro beträgt. Diese Summe erhält man auch, wenn man länger als ein Jahr bei seinem Kind zu Hause bleiben möchte bis zum vollendeten dritten Lebensjahr des Kindes. Auch steht einem ein Kindergeld in Höhe von 120 Euro monatlich zu. In Nordnorwegen erhöht sich das Kindergeld pro Kind um 40 Euro. Auch der Steuersatz ändert sich mit der Heirat nicht, das bedeutet die ungleiche und oft unfaire Besteuerung von Alleinerziehenden gibt es hier nicht.
Alleinerziehende bekommen auch 83 Euro mehr Kindergeld und grundsätzlich Kindergeld für jeweils 1 Kind mehr als man eigentlich hat. Hat man also ein Kind bekommt man Kindergeld für zwei. Es gibt zudem eine monatliche Unterstützung für drei Jahre in Höhe von maximal 1130 Euro. Diese Unterstützung ist einkommensabhängig gestaffelt. Wer sein Kind als Alleinerziehende/r aufgrund von Ausbildung oder Arbeit betreuen lassen muss erhält außerdem monatliche Zuschüsse von 346 Euro bei einem bis zu 500 Euro bei bis zu drei Kindern. Der Kinderkrippenzuschuss für Paare beträgt für private Kinderkrippen in Vollzeit ca 10.800 Euro jährlich, für öffentliche Kinderkrippen 9800 Euro jährlich. Zudem kann man die Kinderbetreuung steuerlich absetzen. Für das erste Kind bis zu 3000 Euro im Jahr, für jedes weitere ca 600. Bis zum vollendeten 7. Lebensjahr des Kindes bekommen Alleinerziehende 3 Rentenpunkte gutgeschrieben was einem Rentenanspruch von umgerechnet ca 27.000 Euro Jahreseinkommen entspricht. Quelle: Norwegen (familienpolitik.net)


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Bjørnviksetran
Januar 27, 2022
Hjørdis
August 12, 2021
Væremsnubben
Dezember 18, 20212 Kommentare
-
Viktoria Ambro
Sehr nützliche Info, danke sehr! Bin alleinerziehend und sammle Info, welche Dokumente ich für die Anmeldung in Norge brauche etc
-
Janine Isabel
Vielen Dank, ich bin hinterher noch mehr Info´s zusammen zu stellen aber es ist sooo viel am Anfang dass man erstmal sortieren muss und so Vieles ändert sich häufig.
-
2 Kommentare
Viktoria Ambro
Sehr nützliche Info, danke sehr! Bin alleinerziehend und sammle Info, welche Dokumente ich für die Anmeldung in Norge brauche etc
Janine Isabel
Vielen Dank, ich bin hinterher noch mehr Info´s zusammen zu stellen aber es ist sooo viel am Anfang dass man erstmal sortieren muss und so Vieles ändert sich häufig.