dazwischen
-
eingelebt?
Habt ihr euch denn schon eingelebt? Die eine Frage, die wir mittlerweile schon so oft gehört haben. Die Frage, die jeder stellt. Eigentlich eine sehr harmlose, bestimmt gut gemeinte und von Interesse zeugende Frage. Doch die Antwort ist nicht einfach. Einleben. Ein Leben. Ein (neues) Leben. Auswandern. Aus wandern. Aus etwas heraus und in etwas hinein wandern. Bis aus auswandern einleben wird, vergehen nicht nur ein paar Tage oder Wochen, sondern Monate, manchmal sogar Jahre. Meine Oma hat zu mir gesagt sie stelle sich einfach vor, wir seien im Urlaub. Zu Beginn, die ersten beiden Wochen, hat es sich auch nach Urlaub angefühlt. Urlaub mitsamt Katzen und Hausrat zwar, aber…
-
Lauvhatten
Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanders, unterwegs zu sein. Theodor Heuss Lauvhatten ved Sør – Eitran ein relativ kurzer Rundweg mit wenig Steigung der sehr gut zu bewältigen ist. Hier geht´s zur Route
-
vom Wandern
Ich sitze am Meer und schreibe über das Wandern. Die Wellen wandern mir entgegen, die Flut kommt. Die Möwen mir gegenüber machen eine Pause vom andauernden Wanderleben und entspannen auf einer Felseninsel, die nur sie erreichen können, umgeben vom Wasser, das in steter Bewegung ist. Ich betreibe Stillstand am anderen Ufer und schreibe über das Wandern. Über das Unterwegs-sein und über die Sehnsucht danach. Die norwegische Natur in Worten einzufangen ist schwierig und man braucht tausende, um ihr gerecht zu werden. Man könnte Lexika mit ihr füllen, man könnte unzählige Gedichte schreiben, tausend aneinandergereimte Worte, man könnte Epen über sie schreiben, ein Epos epochaler als das nächste. Doch Worte werden…
-
Væremsnubben
Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler Johann Wolfgang von Goethe Væremsnubben Der Berg hinter unserem Haus Hier gehts zur Route
-
Gesundheitssytem
Die ökonomischen Anreize im Gesundheitssystem vermitteln zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen. Sie integrieren das Handeln im Teil mit der Ökonomie des Ganzen. Ein soziales Gesundheitssystem muss sicherstellen, dass die einzelnen Akteure das Interesse des Ganzen respektieren und preiswerte Gesundheit für alle anstreben Ellis Huber Krankenkasse Es gibt für ganz Norwegen nur eine staatliche Krankenkasse. Sobald man im Folkeregister registriert ist, also eine Fødsels – oder D Nummer bekommt, ist man automatisch Mitglied. Es gibt keine Krankenkassenkarte. Bei der Terminvereinbarung wird nur nach der Fødselsnummer gefragt. Alle Daten sind hier elektronisch hinterlegt. Man kann auf helsenorge.no seine gesundheitlichen Belange selbst regeln. Einen Termin für einen Coronatest vereinbaren, das Ergebnis hiervon abrufen,…
-
Janteloven; same same but different
Kulturschock Im Glauben daran, dass die vielen Bücher, die man über die norwegische Kultur verschlungen hat von lauter Vorurteilen erzählen, reist man ein. Ist man dann einmal hier, kommt der Kulturschock durch die Hintertür. Man sieht ihn nicht, ist er doch hinter weißer Haut versteckt, die beide Kulturen tragen. Doch fühlen kann man ihn deutlich. Man ist hier fremd. Man bringt seine Kultur mit und diese trifft auf die Fremde. Auch die eigene Kultur lernt man neu zu sehen. Sie tritt aus dem Schatten, den die fremde Kultur umgibt. Die norwegische Kultur ist stressfreier, alle sind entspannt. Alle reagieren freundlich auf dich doch keiner geht auf dich zu. Es wird…
-
Fødselsnummer/D-Nummer
Norwegen verzichtet auf den Personalausweis. Die Personen, oder auch fødselsnummer, ersetzt diesen. Ohne diese Nummer existierst du in Norwegen quasi nicht und hast keinerlei Rechte. Nicht das Recht darauf, ein Bankkonto zu eröffnen, eine Steuerkarte zu beantragen oder Verträge abzuschließen. Diese Nummer wird überall angegeben. Dein Chef kennt sie, dein Zahnarzt kennt sie und dein Nachbar kennt sie wahrscheinlich auch. Norwegen ist gläsern. Eine Personennummer kann man auf verschiedene Weisen bekommen. So wird sie beispielsweise automatisch mit beantragt wenn man eine Lohnsteuerkarte beantragt, ein Bankkonto eröffnet oder sich beim Finanzamt meldet (wie wir das in Steinkjer getan haben). Die Personennummer besteht aus elf Ziffern, die man am besten schnell auswendig lernt. …
-
Visum
Norwegen gehört nicht zur EU. Trotzdem ist es Deutschen aufgrund vom Schengenabkommen erlaubt, sich dauerhaft ohne Visum in Norwegen aufhalten zu dürfen. Es gibt hierfür allerdings auch Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. ein gültiger Reisepass oder die Geburtsurkunde ein Arbeitsvertrag über 6 Monate ODER ausreichendes Vermögen/Rente um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können Man darf sich bis zu drei Monaten im Land aufhalten, ohne sich anmelden zu müssen. Nach Ablauf dieser drei Monate muss man entweder eine P – oder eine D-Nummer beantragen. Wer sieben Jahre in Norwegen gelebt hat, darf die norwegische Staatsbürgerschaft beantragen. Mittlerweile bietet Norwegen auch die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutsche an. Diese ist jedoch von deutscher Seite…
-
Skaattetaten
Das Skatteetaten ist das norwegische Finanzamt, die Einkommensteuer nennt sich skatt. Der normale Mehrwertsteuersatz in Norwegen beträgt 25%. Auf Lebensmittel gilt der reduzierte Steuersatz von 15% und Hotels, Museen, Kino, Personenbeförderung und große Sportveranstaltungen werden mit nur 12% besteuert. Von der Umsatzsteuer befreit sind Bücher, Zeitungen, Bank-und Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Immobilien, Kulturveranstaltungen und die Gesundheitsversorgung. Man bezahlt in Norwegen einen Einkommensteuersatz von 25 bis 38,5%. Es gibt außerdem eine vereinfachte Besteuerung für in Norwegen lebende Ausländer. Diese wird als Quellensteuer bezeichnet und beträgt nur 25%. Man kann hier jedoch keine Abzüge geltend machen und bekommt weder einen Steuerbescheid, noch eine Steuererklärung. Wir konnten zu Beginn selbst wählen, ob wir unseren Steuersatz…
-
Hjørdis
Triggerwarnung: Im folgenden Text geht es um Tod, Sterben und Demenz. Ich schrieb ihn nach meinem ersten Todesfall im Pflegeheim um die Geschehnisse zu verarbeiten. Es ist der bisher persönlichste Text auf meinem Blog. Der Name der Patientin wurde selbstverständlich geändert. Hjørdis war dement. Seit mehreren Tagen, Wochen, Monaten, Jahren. Die Demenz vergisst diese Tage, Wochen, Monate und Jahre und sie verschwinden in ihr. So wie Hjørdis verschwunden ist. Wegen mir? Durch mich? Schnell, ohne Leid? Steht es uns zu, Leid zu beurteilen? Leid ist urteilsfrei, ist universell, ist nur vermutbar und tut schrecklich weh, sobald es erlebbar wird. Was finden wir in Leid? Finden wir Mitleid, finden wir den Abgrund,…