Janteloven; same same but different
Kulturschock
Im Glauben daran, dass die vielen Bücher, die man über die norwegische Kultur verschlungen hat von lauter Vorurteilen erzählen, reist man ein.
Ist man dann einmal hier, kommt der Kulturschock durch die Hintertür.
Man sieht ihn nicht, ist er doch hinter weißer Haut versteckt, die beide Kulturen tragen.
Doch fühlen kann man ihn deutlich.
Man ist hier fremd.
Man bringt seine Kultur mit und diese trifft auf die Fremde.
Auch die eigene Kultur lernt man neu zu sehen. Sie tritt aus dem Schatten, den die fremde Kultur umgibt.
Die norwegische Kultur ist stressfreier, alle sind entspannt.
Alle reagieren freundlich auf dich doch keiner geht auf dich zu.
Es wird darauf vertraut, dass du das Richtige tust. Leider wird darauf so sehr vertraut, dass du dich oft fühlst, wie in kaltes Wasser geschmissen wenn du vor einer Aufgabe stehst, die du dir selbst nicht zutraust und deren Lösung dir keiner gezeigt hat. Aber man wächst daran.
Die Priorisierung von Aufgaben ist schwierig.
Fehler konstruktiv anzusprechen auch. Kritik wird umgangen und direkt durch den Chef übermittelt. Kritik ist unerwünscht.
“Das haben wir doch immer schon so gemacht” Verändern darf man nur sich selbst.
Norwegisch ist, wenn das Vorspiel zum Komasaufen wird.
Wie deutsch wir wirklich sind merkt man erst, wenn das Deutschsein auf eine andere Kultur stößt. Wenn das Deutschsein nicht mehr reicht und im Weg steht. Barrieren baut zwischen dem norwegischen dir und dem deutschen mir.
Die folgenden Texte setzten sich sowohl aus den vielen Vorurteilen, die wir in den letzten Monaten von verschiedenen Auswanderern erzählt bekamen zusammen, als auch aus unseren eigenen Erfahrungen.
norwegisch sein
Typisch!
typisch deutsch
Pünktlichkeit ……………………………………………………………………………..
Ordnung …………………………………………………………………………………….
Organisation ………………………………………………………………………………
Planung …………………………………………………………………………………….
Datenschutz ………………………………………………………………………………
was denken wohl die anderen? ……………………………………………………
Leistungsdruck ………………………………………………………………………….
Schnelligkeit ………………………………………………………………………………
Genauigkeit ……………………………………………………………………………….
Unspontanität…………………………………………………………………………….
Zielstrebigkeit ……………………………………………………………………………
kein Tempolimit …………………………………………………………………………
Missgunst und Neid …………………………………………………………………..
Unzufriedenheit …………………………………………………………………………
Beharrlichkeit …………………………………………………………………………….
Bürokratie ………………………………………………………………………………….
typisch norwegisch
wenn´s um den Feierabend geht ganz wichtig
nur das Genie beherrscht das Chaos
det ordnet seg (das ordnet sich) von selbst
ohne Plan plant sich´s besser und man hat weniger Stress
was war das nochmal?
hoffentlich nur Gutes!
Leistungsdruck macht krank. Jeder in seinem Tempo.
in der Ruhe liegt die Kraft
wird nicht zu sehr unter die Lupe genommen
Spontanität ist der Schlüssel zu guter Nachbarschaft
nur wer sich immer wieder neu orientiert kann Neues lernen
schnell sind bei uns weder Autos, noch Elche
gedeihen auch auf norwegischem Boden gut
nur hinter der hervorgehaltenen Hand
solange sich die Kritik da raushält
das Faxgerät findet man hier nur noch im Museum
Die zehn Gebote des Janteloven
- Du sollst nicht glauben, dass du etwas Besonderes bist.
- Du sollst nicht glauben, dass du uns ebenbürtig bist.
- Du sollst nicht glauben, dass du klüger bist als wir.
- Du sollst nicht glauben, dass du besser bist als wir.
- Du sollst nicht glauben, dass du mehr weißt als wir.
- Du sollst nicht glauben, dass du mehr wert bist als wir.
- Du sollst nicht glauben, dass du zu etwas taugst.
- Du sollst nicht über uns lachen.
- Du sollst nicht glauben, dass sich jemand um dich bemüht.
- Du sollst nicht glauben, dass du uns etwas beibringen kannst. (Quelle: Wikipedia)
Das Janteloven ist sowohl als ungeschriebenes Gesetz und Verhaltenskodex skandinavischer Länder, als auch als Soziakritik zu verstehen. Es geht auf den Roman “ein Flüchtling kreuzt seine Spur” von Aksel Sandemoses zurück und ist zugleich Mahnung und Ideal.
Etwas Besonderes zu sein ist nicht vorgesehen, im Brei der Masse bist du nur ein Samenkorn. Zum Wachsen gibt es für dich keinen Platz denn niemand kümmert sich darum. Individualität ist nicht erwünscht, erdrückt soll dein Naturell verkümmern.
Das Kollektiv ist wichtig um dem Winter zu trotzen, Leid nicht zu verschlimmern. Nur wer gemeinsam wacht erfriert nicht in der Nacht. Wenn alle gleich sind, dann ist nichts verschieden. Wenn alle gleich sind, dann ist kein Platz zum Lieben.
der skandinavische Verhaltenskodex


Das könnte dich ebenfalls interessieren

vom Wandern
Januar 9, 2022
Arbeit
Juli 5, 2021
Ein Kommentar
Pingback: